Erfolgreicher Abschluss des KIMONO-Projektes
Im September 2024 fand die Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt KIMONO im Chorsaal des Theaters Erfurt statt. Neben den fachlich interessierten Vertretern aus dem Themenbereich der Barrierefreiheit, aus Verkehrsämtern, Straßenbauverwaltungen und dem Ministerium waren auch Betroffene über Interessensverbänden, wie der AG Barrierefreies Erfurt geladen. Nach einer Kurzvorstellung des Projektes im Chorsaal des Theaters begaben sich die Teilnehmer der Veranstaltung zur Live-Demonstration an den Knotenpunkt Mainzerhofplatz. An der mit innovativer Sensorik ausgestatten Lichtsignalkreuzung wurden die entwickelten Anwendungen wie zum Beispiel die KI-gestützte Erkennung und automatische Verlängerung der Grünzeit für Personen mit Gehhilfen oder Blindenstöcken demonstriert. Die Bilder dokumentieren den Theorieteil im Chorsaal mit einem Ausschnitt aus dem vorgestellten Simulationsvideo, die Live-Demo am Knotenpunkt sowie das Interview mit Antenne Thüringen. Das gesamte Konsortium freut sich über die Anerkennung der Fachwelt und insbesondere über das positive Feedback der Betroffenen, da dies zeigt wie wichtig das Thema Barrierefreiheit für die Lebensqualität mobilitätseingeschränkter Menschen ist.