Umbau Areal 3-S-Werke in Schwabach

Im Rahmen der Verkehrsuntersuchung wurden die verkehrlichen Auswirkungen des neuen Baugebietes auf die Leistungsfähigkeit des angrenzenden Straßennetzes der Stadt Schwabach überprüft. Grundlage der Untersuchung waren zwei Knotenstromzählungen und eine Verkehrserzeugungsrechnung für die geplante Gebietsentwicklung auf dem Areal der „ehemaligen Drei-S-Werke“. Aufbauend auf den berechneten Prognoseverkehrsstärken wurden die verkehrlichen Wechselwirkungen zwischen den dicht benachbarten Knotenpunkten Nürnberger Torplatz, Staedtlerstraße und Planstraße für fünf Ausbauvarianten mit Hilfe eines Verkehrsflusssimulationsmodells mit verkehrsabhängiger LSA-Steuerung überprüft. Die Bewertung der Varianten erfolgte nach den Kategorien Verkehrsqualität, Verkehrssicherheit, Erreichbarkeit der Fußgänger und Radfahrer, Reisegeschwindigkeit, Umfeldbelastung und maximale Staulänge. Die größten verkehrlichen Vorteile über alle Bewertungskategorien werden durch einen ovalen Kreisverkehr am Knotenpunkt Nürnberger Tor erzielt. Zur Gewährleistung der Sichtbeziehungen an der dicht benachbarten Einmündung Staedtlerstraße wurde eine Lichtsignalanlage mit Zuflussregelung unter Installation von Staudetektoren empfohlen.

Auftraggeber

Stadt Schwabach
Högner Beraten Planen

Planungsleistungen

  • Knotenstromzählungen 2 Knotenpunkte
  • Verkehrsprognose Entwicklungsgebiet
  • Aufbau, Kalibrierung und Validierung eines Mikroskopischen Verkehrsflusssimulationsmodells
  • Nachweis der Verkehrsqualität und Verkehrssicherheit
  • Variantenvergleich mit Ausbauvorschlägen, Visualisierung